Reiseziele
-
Spion mit Flaschenpost?
Im Jahr 1812 stand ein junger Mann von 19 Jahren am Meeresufer von Lynmouth und schickte Flaschenpost und selbstgebastelte Seidenballons, an die er Texte befestigt hatte, Richtung Irland. In Zeiten des Krieges ist so etwas verdächtig: Die Iren sympathisierten mit den feindlichen Franzosen. Waren die Texte etwa geheime Botschaften?
-
Die Kathedrale der Bücher
Große Augen, Schweigen und gefaltete Hände sind typische Symptome beim ersten Besuch der John Ryland-Bibliothek in Manchester. Die „Kathedrale der Bücher“, wenig mehr als hundert Jahre alt, strahlt die Grandiosität eines halben Jahrtausends aus. Kurz: Sie ist das Eldorado eines jeden Bibliophilen.
-
Die 12 schönsten Bibliotheken in britischen Herrenhäusern
Im 18. Jahrhundert waren Bücher ein Luxusgut. Gut gefüllte Buchregale waren daher sowohl ein Zeichen von hoher Bildung als auch von hohem Einkommen. Je mehr Bücher zu einem Statussymbol wurden, desto wichtiger war es, sie in einer erlesenen Privatbibliothek zur Schau zu stellen. So entwickelte sich die Bibliothek von einem Rückzugsraum für Studien zu einer Bühne, um Besucher zu empfangen. Gelesen wurde natürlich weiterhin. Der gebildete Gentleman verfügte typischerweise über die Werke Shakespeares und Homers, in Leder gebundene Atlanten, zahlreiche Wörterbücher in den Sprachen der klassischen Antike, Reisebeschreibungen mit Kupferstichen aus Griechenland und Rom sowie religiöse Traktate und Geschichts- und Philosophiebücher. Romane fanden sich selten in den Regalen. im 18.…
-
Die besten 12 Drehorte der Jane-Austen-Verfilmungen
Liebst du die Verfilmungen der Jane Austen-Romane? Entdecke hier, in welchen Herrenhäusern gedreht wurde und wo sich eine Besuch besonders lohnt.
-
„Für eine große Stadt gerade klein genug“
Die Arbeitsbiene als Stadtwapen, Fußball im Blut. Dazu Museen von internationalem Rang. In Manchester herrscht Hands-on-Mentalität gepaart mit einem Hauch von Anarchie. Manchester fasziniert, Manchester polarisiert. Entdecke eine Stadt in Fotos und Zitaten.
-
Besuche den Ring, der Tolkien inspirierte
Der Silvanus-Ring hat J. R. R. Tolkien dazu inspiriert, The Hobbit und The Lord of the Rings zu schreiben. Ein Bauer fand den Ring 1785 auf einem Acker in Hampshire. Die Familie Chute kaufte das Artefakt. Der Ring stammt aus dem 4. Jahrhundert. Einst gehörte er einem in England wohnenden Römer namens Silvanus. Der Ring wurde ihm gestohlen, und er verfluchte den Dieb zu immerwährender Krankheit, bis dieser den Ring zum Tempel des Gottes Nodons zurückbringe.
-
Zu Besuch in „Grantham House“
Sind Sie ein Fan der englischen TV-Serie Downton Abbey? Wenn ja, dann können Sie in England einige Drehorte der Serie besichtigen. Schön wäre es, seufzen Sie nun vielleicht, aber man muss sehr viel Glück haben muss, um ein Ticket für Highclere Castle zu bekommen. Das ist ja ständig ausgebucht! Es ist in der Tat schwierig, Highclere Castle, das als Drehort für den Landsitz „Downtown Abbey“ diente, zu besuchen. Ganz leicht können Sie allerdings Grantham House, das Stadthaus der Familie Crawley aus dem Weihnachtsspecial von 2013 und Staffel 5, besichtigen.
-
Mr. Chetham’s Bibliothek
Kinder brauchen Bildung – das dachte sich Humphrey Chetham aus Manchester. Er gründete eine kostenlose Präsenzbibliothek, speziell für ‚die Söhne ehrlicher, fleißiger und geplagter Eltern‘ – und für Gelehrte. Chetham’s Library besteht seit 1653 und ist damit die älteste öffentliche, kostenlose Präsenzbibliothek Englands. Der Bestand umfasst mehr als 100.000 Bände, von denen 60.000 älter als 170 Jahre sind.
-
Fotomomente: Am Meer
Britanniens Küstenstädte haben ihren eigenen Charakter:Kitsch tanzt mit Kommerz, das Meer umfließt die Ewigkeit … alles ist zu finden. Ich habe einige Aufnahmen von Seebädern und Küstenorten für dich zusammengestellt.
-
London, Licht und Lampen
London ohne Kamera – das ginge gar nicht. Von der aktuellen Reise habe ich Bilder zum Thema „London, Licht und Lampen“ für dich zusammengestellt.