Technik & Wissenschaft
-
Optik, Big Data, Frauen: Revolution im Detektivbüro
Lange Zeit standen einem Detektiv für seine Arbeit drei Instrumente zur Verfügung: Ein Pferd, ein Notizbuch und eine Pistole. Alle dies änderte sich um 1860. Die Detektei Pinkerton führte als erste Agentur individuelle neue Techniken, Datensammlungen und ungewöhnliche Mitarbeiter ein. Sie setzten damit neue Standards für die Detektivarbeit.
-
Das Mädchen, der Drachen und der exzentrische Erfinder
Martha Pocock war nicht gerade das Idealbild der Frau im frühen 19. Jahrhundert. Sie war weder der Inbegriff der Sittsamkeit noch eine elegante Dame. Martha hatte Schneid und Sinn für das Ungewöhnliche: Sie war die erste Frau, die von einem Lenkdrachen in die Luft gehoben wurde. Martha verdankte diese Flugerfahrungen ihrem Vater: George Pocock (1774–1843). Mr. Pocock war eigentlich ein Schuldirektor, aber seine Liebe galt den Wissenschaften und dem Erfinden. Seine berühmteste Erfindung ist eine Kutsche, die von Lenkdrachen gezogen wurde, statt von Pferden. „Das kann nicht sein!“, sagst du? Doch, doch, es ist wahr.
-
Als Technik auf Mode traf: Der „Spionage-Fächer”
Fächer waren mehr als Accessoires: Eine Lady konnte mit ihnen flirten, ihre erhitzten Wangen kühlen oder eine Gefühlregung dahinter verbergen. Im späten 18. Jahrhundert erweiterten sich die Funktionen eines Fächers um einen erstaunlichen Aspekt: ein Fernglas, d.h. die Möglichkeit, eine Personen oder die Umgebung unauffällig zu beobachten. Ich entdeckte einige dieser spannenden Exemplare bei einem Besuch des Fächermuseums (Museum of the Fan) in Greenwich, England. Um 1800 gab es sowohl eine High-End-Version als auch ein Einstiegsmodell des „Spionage-Fächers“.
-
Der Maschinendoktor
Schon als Teenager arbeitete George Stephenson in einer Kohlegrube und bediente eine Dampfmaschine. Als sein Vater durch einen Unfall mit einer Dampfmaschine das Augenlicht verlor, begann Stephenson, diese Maschinen gründlich zu studieren. Dafür brachte er sich selbst Lesen und Schreiben bei. Stephenson hatte ein Händchen für Maschinen. Bald nannte man ihn „Maschinendoktor“.
-
Halb Segelboot, halb Flugzeug
Wir schreiben das Jahr 1792 in England. Ein junger Mann, gerade 19 Jahre alt, träumt vom Fliegen. Er hat die Skizzen der Flugmaschinen studiert, die Leonardo da Vinci rund 300 Jahre vor ihm gemacht hat. Entschlossen, den Traum vom Fliegen endlich Wirklichkeit werden zu lassen, greift der junge Mann zu Papier und Feder und beginnt, selbst eine Flugmaschine zu entwerfen.
-
Die gemeingefährliche Erfindung des Mr. Merlin
London, 1760. John Josef Merlin ist ein begnadeter Instrumentenbauer und Erfinder. Es hat die Idee, Metallrollen Holzbretter zu schrauben. Das Holzbrett wiederum befestigt er an einer Schuhsohle. Das Ergebnis ist eine Art Schlittschuh für den Sommer. Das muss die Londoner High Society einfach begeistern!
-
Missing Link
La Mancelle heißt dieses wunderbare Gefährt. Es sieht aus wie der Missing Link zwischen Kutsche und Trambahn. Tatsächlich handelt es sich um ein Dampfauto. Der Uhrmacher und Erfinder Amédée Bollée baute es im Jahr 1878. Es gilt als das erste Serienauto.
-
Die 10.000-Jahre-Uhr
1851 wurde in Japan ein mechanisches Kunstwerk gebaut: eine Uhr, die zahlreiche Zeitarten anzeigen kann. Stunden und Minuten, Wochentag, Monat, Mondphasen, der Sonnenkalender und die Zeit nach dem japanischen Berechnungssystem beherrscht die sogenannte 10.000-Jahre-Uhr. Einmal aufgezogen, läuft sie ein Jahr, und schlägt jede Stunde die Zeit.
-
Wahre Größe: Der „Mathematik-Roboter“
Der sogenannte „Mathematik-Roboter“ berechnete neun-dimensionale Gleichungssysteme. Sein Erfinder war Dr. John B. Wilbur, Lehrbeauftragter für Bauingenieurwesen am Massachusetts Institute of Technology, USA. Er baute die Maschine im Jahr 1936, um beispielsweise Rechenprobleme beim Bau von Hochhäusern schneller und zuverlässiger zu lösen. Der Rechner wog eine Tonne und bestand aus mehr als 13.000 Teilen. Die Gleichungen löste er sekundenschnell.
-
Medizin unterwegs: Reiseapotheke um 1800
Für medizinische Notfälle gerüstet waren Reisende des 18. Jahrhundert mit dieser Reiseapotheke. Sie enthielt Medizinfläschchen mit silbernen Verschlüssen, eine Waage, um Pulver abzuwiegen, und einen Mörser, in dem Wurzeln und Körner zerrieben werden konnten.