-
Lieblingsgarten: Hidcote Manor
Versteckt in der romantischen Region Cotswolds liegt einer der bedeutendsten Gärten Britanniens. Lawrence Johnston schuf hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Garten mit verschiedenen sogenannten Gartenräumen, die unterschiedlich gestaltet sind. Die Vielfalt ist Teil des besonderen Charmes, ebenso wie die landliche Idylle, die der Garten vermittelt. Hidcote Manor Garden begründete den Trend zum Garten im Arts & Crafts-Stil. Nicht verpassen: Den Rosengarten. Wo: Hidcote Bartrim, Chipping Campden GL55 6LR, UK
-
Die 12 schönsten Bibliotheken in britischen Herrenhäusern
Im 18. Jahrhundert waren Bücher ein Luxusgut. Gut gefüllte Buchregale waren daher sowohl ein Zeichen von hoher Bildung als auch von hohem Einkommen. Je mehr Bücher zu einem Statussymbol wurden, desto wichtiger war es, sie in einer erlesenen Privatbibliothek zur Schau zu stellen. So entwickelte sich die Bibliothek von einem Rückzugsraum für Studien zu einer Bühne, um Besucher zu empfangen. Gelesen wurde natürlich weiterhin. Der gebildete Gentleman verfügte typischerweise über die Werke Shakespeares und Homers, in Leder gebundene Atlanten, zahlreiche Wörterbücher in den Sprachen der klassischen Antike, Reisebeschreibungen mit Kupferstichen aus Griechenland und Rom sowie religiöse Traktate und Geschichts- und Philosophiebücher. Romane fanden sich selten in den Regalen. im 18.…
-
Die besten 12 Drehorte der Jane-Austen-Verfilmungen
Liebst du die Verfilmungen der Jane Austen-Romane? Entdecke hier, in welchen Herrenhäusern gedreht wurde und wo sich eine Besuch besonders lohnt.
-
Im Geheimdienst Seiner Majestät
Angelique Le Tourneur schien eine gewöhnliche Fischersfrau zu sein. In ihrem kleinen Boot segelte sie entlang französischen Küsten von Dorf zu Dorf und verkaufte ihren frischen Fang. Doch der Schein trügt: Angelique gehörte einem Spionagering an, der von der englischen Insel Jersey aus betrieben wurde.
-
„Für eine große Stadt gerade klein genug“
Die Arbeitsbiene als Stadtwapen, Fußball im Blut. Dazu Museen von internationalem Rang. In Manchester herrscht Hands-on-Mentalität gepaart mit einem Hauch von Anarchie. Manchester fasziniert, Manchester polarisiert. Entdecke eine Stadt in Fotos und Zitaten.
-
Klein aber oho!
Puppenhäuser gehören nicht in Kinderhände – so dachten zumindest die Menschen des 18. Jahrhunderts. Die ersten Puppenhäuser waren Sammelobjekte für Ladies, ausgestattet mit kostbaren Miniaturgegenständen. Nur die Reichen konnten sich so etwas leisten. Die Leidenschaft für die edle Gestaltung von Puppenhäusern ging so weit, dass diese oft als Kleinkopie der prächtigen Häuser ihrer Besitzer nachgebaut wurden, originalgetreu vom Dach bis zu den Möbeln.
-
Die perfekte Stunde: 6 Gründe, an einem historischen Ball teilzunehmen
Musik erfüllt den Ballsaal. Das englische Kammerorchester The Pemberley Players spielt auf. Rund 100 Ballbesucher in historischen Kostümen ziehen in den eleganten Formationen einer Polonaise durch den Saal, lächeln und grüßen einander mit einem Kopfnicken. Das ist der Auftakt zu einer rauschenden Ballnacht im Stil der Regency-Zeit (1811-1820). Wir befinden uns auf dem Großen Jane-Austen-Ball. Für eine Teilnahme an einem historischen Ball ist einiges vorzubereiten: Ein Kostüm muss her, die Tänze wollen gelernt sein, und auch die Frisur muss zur historischen Ära passen. Doch die Mühe lohnt sich. Hier sind sechs Gründe, warum du dir ein solches Ereignis nicht entgehen lassen sollten: Historische Kostüme und Frisuren Die farbenprächtigen Kostüme und…
-
Besuche den Ring, der Tolkien inspirierte
Der Silvanus-Ring hat J. R. R. Tolkien dazu inspiriert, The Hobbit und The Lord of the Rings zu schreiben. Ein Bauer fand den Ring 1785 auf einem Acker in Hampshire. Die Familie Chute kaufte das Artefakt. Der Ring stammt aus dem 4. Jahrhundert. Einst gehörte er einem in England wohnenden Römer namens Silvanus. Der Ring wurde ihm gestohlen, und er verfluchte den Dieb zu immerwährender Krankheit, bis dieser den Ring zum Tempel des Gottes Nodons zurückbringe.
-
Der Maschinendoktor
Schon als Teenager arbeitete George Stephenson in einer Kohlegrube und bediente eine Dampfmaschine. Als sein Vater durch einen Unfall mit einer Dampfmaschine das Augenlicht verlor, begann Stephenson, diese Maschinen gründlich zu studieren. Dafür brachte er sich selbst Lesen und Schreiben bei. Stephenson hatte ein Händchen für Maschinen. Bald nannte man ihn „Maschinendoktor“.
-
Zu Besuch in „Grantham House“
Sind Sie ein Fan der englischen TV-Serie Downton Abbey? Wenn ja, dann können Sie in England einige Drehorte der Serie besichtigen. Schön wäre es, seufzen Sie nun vielleicht, aber man muss sehr viel Glück haben muss, um ein Ticket für Highclere Castle zu bekommen. Das ist ja ständig ausgebucht! Es ist in der Tat schwierig, Highclere Castle, das als Drehort für den Landsitz „Downtown Abbey“ diente, zu besuchen. Ganz leicht können Sie allerdings Grantham House, das Stadthaus der Familie Crawley aus dem Weihnachtsspecial von 2013 und Staffel 5, besichtigen.