-
Wahre Größe: Der „Mathematik-Roboter“
Der sogenannte „Mathematik-Roboter“ berechnete neun-dimensionale Gleichungssysteme. Sein Erfinder war Dr. John B. Wilbur, Lehrbeauftragter für Bauingenieurwesen am Massachusetts Institute of Technology, USA. Er baute die Maschine im Jahr 1936, um beispielsweise Rechenprobleme beim Bau von Hochhäusern schneller und zuverlässiger zu lösen. Der Rechner wog eine Tonne und bestand aus mehr als 13.000 Teilen. Die Gleichungen löste er sekundenschnell.
-
Was spielt man auf dieser Tastatur?