-
Die 12 schönsten Bibliotheken in britischen Herrenhäusern
Im 18. Jahrhundert waren Bücher ein Luxusgut. Gut gefüllte Buchregale waren daher sowohl ein Zeichen von hoher Bildung als auch von hohem Einkommen. Je mehr Bücher zu einem Statussymbol wurden, desto wichtiger war es, sie in einer erlesenen Privatbibliothek zur Schau zu stellen. So entwickelte sich die Bibliothek von einem Rückzugsraum für Studien zu einer Bühne, um Besucher zu empfangen. Gelesen wurde natürlich weiterhin. Der gebildete Gentleman verfügte typischerweise über die Werke Shakespeares und Homers, in Leder gebundene Atlanten, zahlreiche Wörterbücher in den Sprachen der klassischen Antike, Reisebeschreibungen mit Kupferstichen aus Griechenland und Rom sowie religiöse Traktate und Geschichts- und Philosophiebücher. Romane fanden sich selten in den Regalen. im 18.…
-
Besuche den Ring, der Tolkien inspirierte
Der Silvanus-Ring hat J. R. R. Tolkien dazu inspiriert, The Hobbit und The Lord of the Rings zu schreiben. Ein Bauer fand den Ring 1785 auf einem Acker in Hampshire. Die Familie Chute kaufte das Artefakt. Der Ring stammt aus dem 4. Jahrhundert. Einst gehörte er einem in England wohnenden Römer namens Silvanus. Der Ring wurde ihm gestohlen, und er verfluchte den Dieb zu immerwährender Krankheit, bis dieser den Ring zum Tempel des Gottes Nodons zurückbringe.